Schornsteinfegersuche

* Straße (ohne Hausnummer) Ort ODER Namen eingeben


Fortbildung (16 UE) - Geprüfter Brandschutzbeauftragter 01.12./02.12.2025


Artikel-Nr: WB2025/10

350,00 €

Person/en

noch 8 Plätze verfügbar


inkl. 19,00 % MwSt.

Veranstaltungstage

01.12.202509:00-16:00
02.12.202509:00-16:00



Brandschutzbeauftragte tragen eine große Verantwortung für die Gesundheit und die Sicherheit ihrer Mitmenschen: Sie beurteilen und minimieren Brandgefährdungen, kontrollieren die Einhaltung von Brandschutzvorschriften und bereiten Mitarbeitende durch Evakuierungspläne und Räumungsübungen auf den Ernstfall vor.

Um dieser Aufgabe zuverlässig nachkommen zu können, muss Ihr Wissen zu geltenden Brandschutzbestimmungen stets auf dem neuesten Stand sein. Seien es aktuelle Änderungen von technischen Bestimmungen und Gesetzen, neue Entwicklungen im Bereich vorbeugender Brandschutz oder eine Auffrischung der Regelungen zu Feststellanlagen und Rauchmeldern – als Brandschutzbeauftragte*r sollte Ihre Fachkunde zum Thema vorbeugender Brandschutz stets den aktuellen Erfordernissen entsprechen. Damit entsprechen Sie auch den Vorgaben der Versicherungen, wie sie in der DGUV Information 205-003 zu „Aufgaben, Qualifikation, Ausbildung und Bestellung von Brandschutzbeauftragten“ (auch bekannt als VdS Richtlinie 3111 und vfdb-Richtlinie 12/09-01) festgeschrieben sind. Die Richtlinie stellt die Pflicht zur regelmäßigen Fortbildung von Brandschutzbeauftragten fest, um deren qualifizierte Aufgabenbewältigung zu gewährleisten. Die Pflichtweiterbildung soll mindestens 16 Unterrichtseinheiten innerhalb von drei Jahren betragen.

Lehrgangsinhalte:
 
  • Aktuelle Rechtssituation im Brandschutz
  • GefStoffV, BetrSichV
  • Umsetzung der Brandschutzmanagementvorgaben nach der Industriebau-Richtlinie, Ziffer 5.12.3
  • Aktuelle Neuerungen im Brandschutz, z. B. neue Löschmittel: Eigenschaften, Anwendungsgebiete
  • Betriebliche Brandschutzausbildung durch den Brandschutzbeauftragten, Brandlehre
  • Arbeitshilfen, Praxisbeispiele
  • Verwendungsnachweise (ABZ, ABP, ZiE)
  • Richtlinien nach ASR 2.2
  • DIBt-zulässige Änderungen an BS-Türen

Referent:
Sven Kolasinski, Schornsteinfegermeister


Seminarbeginn:             um 09:00 Uhr
Schulungsort:                Bildungsstätte des Schornsteinfegerhandwerks
                                      Am Gallberg 5, 14770 Brandenburg a. d. H.
 


mind. Teilnehmer: 12
max.  Teilnehmer: 20
 
Der angegebene Seminarpreis versteht sich für Innungsmitglieder inkl. Verpflegung und Seminarunterlagen, exklusive Anfahrt und Übernachtung.

Für Nicht- Innungsmitglieder wird ein Aufschlag von 30 % erhoben. Innungsmitglieder anderer Schornsteinfegerinnungen auf Anfrage.

Mit der Anmeldung werden die AGB akzeptiert. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.